Wenn Ihre Organisation personenbezogene Daten verarbeitet, ist der 25. Mai 2018 ein Datum, welches Sie sich im Kalender markieren sollten. Eine neue Datenschutzverordnung (DSGVO), an welche die EKD sich angepasst hat, tritt in Kraft.
Gemeinsam mit einem Anwalt ist dieses Webinar für die Bedürfnisse von Gemeinden und Kirchen vorbereitet worden. Wir werden die wichtigsten Aspekte des DSG-EKD behandeln und beantworten gerne Ihre Fragen.
Datum: 12. April 2018, 13:00 - 14:30
Die DSGVO tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und die Gesetzgebung hat neue Anforderungen an Sie als Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeiter unserer Kirche. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, jetzt anzufangen, sich mit dem Thema Datenschutz zu beschäftigen.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Aspekte der DSGVO vor, einschließlich der Frage, wann und wie personenbezogene Daten, dazugehörige Einwilligungen, wichtige Rechte, oder die erforderliche Dokumentation verarbeitet werden.
Wir bieten konkrete Beispiele und praktische Hinweise; einschließlich Ratschlägen, wie und wann Zustimmungen eingeholt werden müssen und welche Anforderungen an eine Datenverarbeitungsvereinbarung gestellt werden.
Unser Webinar ist maßgeschneidert für Gemeinden, Kirchen, Sprengel und Dekanate, etc. Gemeinsam mit einem Anwalt, beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Wir werden die folgenden Themen behandeln:
Senden Sie gerne Fragen im Voraus an support@churchdesk.com - damit wir diese auf dem Webinar beantworten können.
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) in Kraft, die die Kirchen in stärkerem Maße unter Druck setzt, die personenbezogenen Daten der Bürger angemessen zu verwalten, zu schützen und zu beseitigen. Die EKD hat einen Großteil der DSGVO in das Kirchenrecht übernommen.
Der Zweck der Verordnung besteht darin, den Bürgern eine größere Kontrolle darüber zu geben, wie ihre persönlichen Daten von Dritten genutzt werden, sowie zu wissen, wie und wo sie gespeichert sind und was damit gemacht werden kann und was nicht.